Die beste Trainingszeit ist die, die sich am besten in dein Alltag integrieren lässt. Wer gerne früh startet, kann vom morgendlichen Hormonhoch und der Disziplin profitieren. Wer lieber abends trainiert, nutzt die höhere Körpertemperatur und maximale Leistungsfähigkeit. Entscheidend ist, dass du regelmäßig trainierst und auf deinen Körper hörst. Falls du eine Tageszeit noch nicht ausprobiert hast, teste es für ein paar Wochen und beobachte, wie dein Körper darauf reagiert. Langfristig zählt vor allem Konsistenz – egal ob früh oder spät.

Was ist besser? Morgens oder abends trainieren?
Weitere Artikel

Fitness-Tipps für Anfänger: Einkauf, Planung, Lagerung von Lebensmitteln/Mahlzeiten
Plane deine Mahlzeiten und schreibe gezielt eine Einkaufsliste. Setze auf frische, unverarbeitete Lebensmittel wie Gemüse, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Nie hungrig einkaufen!

Mental Load im Sport: Wie man Druck und Perfektionismus begegnet
Im Leistungssport ist mentale Belastung oft genauso fordernd wie das körperliche Training. Der sogenannte Mental Load entsteht durch hohen Erwartungsdruck, ständige Selbstoptimierung und das Streben nach Perfektion.

Bewegung als natürliche Hilfe bei Depressionen und Ängsten
Körperliche Bewegung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um seelisches Wohlbefinden zu fördern.