Die beste Trainingszeit ist die, die sich am besten in dein Alltag integrieren lässt. Wer gerne früh startet, kann vom morgendlichen Hormonhoch und der Disziplin profitieren. Wer lieber abends trainiert, nutzt die höhere Körpertemperatur und maximale Leistungsfähigkeit. Entscheidend ist, dass du regelmäßig trainierst und auf deinen Körper hörst. Falls du eine Tageszeit noch nicht ausprobiert hast, teste es für ein paar Wochen und beobachte, wie dein Körper darauf reagiert. Langfristig zählt vor allem Konsistenz – egal ob früh oder spät.

Was ist besser? Morgens oder abends trainieren?
Weitere Artikel

Zughilfen: brauchst du die wirklich?
Zughilfen sind Trainingshilfsmittel, die vor allem bei Zugübungen wie Kreuzheben, Rudern oder Klimmzüge eingesetzt werden.

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.
Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken.

Elektrolyte: unverzichtbar für Leistungsfähigkeit und Regeneration
Elektrolyte sind essenzielle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, die eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen spielen. Besonders beim Training, wenn durch das Schwitzen größere Mengen Flüssigkeit verloren gehen, sinkt auch der Elektrolytspiegel im Körper.