Die beste Trainingszeit ist die, die sich am besten in dein Alltag integrieren lässt. Wer gerne früh startet, kann vom morgendlichen Hormonhoch und der Disziplin profitieren. Wer lieber abends trainiert, nutzt die höhere Körpertemperatur und maximale Leistungsfähigkeit. Entscheidend ist, dass du regelmäßig trainierst und auf deinen Körper hörst. Falls du eine Tageszeit noch nicht ausprobiert hast, teste es für ein paar Wochen und beobachte, wie dein Körper darauf reagiert. Langfristig zählt vor allem Konsistenz – egal ob früh oder spät.

Was ist besser? Morgens oder abends trainieren?
Weitere Artikel

Koffein: Ein leistungssteigernder Muntermacher mit vielen Vorteilen
Koffein ist der wohl bekannteste, natürliche Stimulator und in vielen Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee und Energy-Drinks enthalten. Es hat eine Reihe von positiven Effekten auf Körper und Geist, weshalb es von vielen Menschen täglich konsumiert wird, um wach und fokussiert zu bleiben. Doch was macht Koffein so besonders?

Warum ist ein Warm-up so wichtig?
Ein gutes Warm-up bereitet nicht nur deine Muskeln auf das Training vor, sondern aktiviert auch dein Nervensystem und verbessert deine Leistungsfähigkeit.

Isokinetisches Training
Das Geheimnis für maximalen Muskelaufbau?