Hyrox ist eine Mischung aus Kraft-, Intervall- und Ausdauertraining. Es besteht aus insgesamt acht Stationen. Zwischen diesen Stationen werden immer 1000m gelaufen. Gestartet wird beim Hyrox immer mit dem ersten 1000 m Lauf. Darauf folgt das Ski- Ergometer, an dem auch 1000 m überwunden werden müssen. Nach dem zweiten 1000 m Lauf folgt der Sled Push, bei dem ein Schlitten über eine Strecke von 4 x 12,5 m geschoben werden muss. Dieser Schlitten ist mit einem Zusatzgewicht beladen, basierend auf der dazugehörigen Division. Sprich, ob man männlich oder weiblich ist oder in der Pro Division startet. Als dritte Station gelangt man zum Sled Pull. Hier muss der Schlitten auch über eine Strecke von 4 x 12,5 m befördert werden. Dieses Mal aber an einem Seil gezogen. Station vier sind die Burpee Broad Jumps. Mit diesen muss eine Strecke von insgesamt 80 m überwunden werden. Nach dem fünften Lauf folgt das Ruder-Ergometer, bei dem ebenfalls 1000 m überwunden werden müssen. An der sechsten Station stehen Walking Lunges mit einem Zusatzgewicht in Abhängigkeit der Division an. Station sieben ist der Farmer Carry. Bei diesem müssen zwei Kettlebells über eine Strecke von 200 m getragen werden. Auch hier ist das Gewicht abhängig von der dazugehörigen Division. Als letzte Station vor dem Zieleinlauf stehen Wall Balls an. Hier ist die Anzahl der Wiederholungen und das Gewicht des Balles abhängig von der Division.

Hyrox
Weitere Artikel

Split Training
Beim Split Training werden verschiedene Muskelgruppen auf einzelne Trainingstage verteilt – zum Beispiel Brust und Trizeps am Montag, Beine am Mittwoch, Rücken am Freitag. Diese Methode erlaubt intensivere Belastung pro Muskelgruppe und fördert gezielten Muskelaufbau.

Atemtechnik im Sport: Mehr Leistung durch bewusstes Atmen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Outdoor-Workouts als Ergänzung zum Fitnessstudio. Viele kombinieren das Training im Studio mit Training im Freien, da es flexibel und leicht zugänglich ist.

Outdoor Workouts
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Outdoor-Workouts als Ergänzung zum Fitnessstudio. Viele kombinieren das Training im Studio mit Training im Freien, da es flexibel und leicht zugänglich ist.