Hyrox ist eine Mischung aus Kraft-, Intervall- und Ausdauertraining. Es besteht aus insgesamt acht Stationen. Zwischen diesen Stationen werden immer 1000m gelaufen. Gestartet wird beim Hyrox immer mit dem ersten 1000 m Lauf. Darauf folgt das Ski- Ergometer, an dem auch 1000 m überwunden werden müssen. Nach dem zweiten 1000 m Lauf folgt der Sled Push, bei dem ein Schlitten über eine Strecke von 4 x 12,5 m geschoben werden muss. Dieser Schlitten ist mit einem Zusatzgewicht beladen, basierend auf der dazugehörigen Division. Sprich, ob man männlich oder weiblich ist oder in der Pro Division startet. Als dritte Station gelangt man zum Sled Pull. Hier muss der Schlitten auch über eine Strecke von 4 x 12,5 m befördert werden. Dieses Mal aber an einem Seil gezogen. Station vier sind die Burpee Broad Jumps. Mit diesen muss eine Strecke von insgesamt 80 m überwunden werden. Nach dem fünften Lauf folgt das Ruder-Ergometer, bei dem ebenfalls 1000 m überwunden werden müssen. An der sechsten Station stehen Walking Lunges mit einem Zusatzgewicht in Abhängigkeit der Division an. Station sieben ist der Farmer Carry. Bei diesem müssen zwei Kettlebells über eine Strecke von 200 m getragen werden. Auch hier ist das Gewicht abhängig von der dazugehörigen Division. Als letzte Station vor dem Zieleinlauf stehen Wall Balls an. Hier ist die Anzahl der Wiederholungen und das Gewicht des Balles abhängig von der Division.

Hyrox
Weitere Artikel

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.
Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken.

Elektrolyte: unverzichtbar für Leistungsfähigkeit und Regeneration
Elektrolyte sind essenzielle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, die eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen spielen. Besonders beim Training, wenn durch das Schwitzen größere Mengen Flüssigkeit verloren gehen, sinkt auch der Elektrolytspiegel im Körper.

Fettabbau
Mehr Kalorien verbrauchen als zuführen oder weniger Kalorien zuführen als verbrauchen.