Es konzentriert sich auf explosive Bewegungen, die eine hohe Muskelaktivierung erfordern und zielt darauf ab, die Fähigkeit des Körpers zu verbessern, eine maximale Kraft in einem kurzen Zeitraum zu mobilisieren. Die Verbesserung der Schnellkraft kann dabei helfen, die Leistung in verschiedenen sportlichen Disziplinen zu steigern. Durch Schnellkrafttraining können Athleten ihre Geschwindigkeit, Agilität und Reaktionsfähigkeit verbessern, was in Sportarten wie Sprinten, Springen, Werfen und vielen anderen explosiven Bewegungen von Vorteil ist. Zudem kann es das Verletzungsrisiko verringern, indem es die Stärke und Stabilität der Muskeln erhöht und gleichzeitig zur Steigerung der Muskelmasse beiträgt und die Körperkomposition verbessert. Beispiele für Schnellkraftübungen sind Sprünge, Plyometrik, Medizinballwürfe, Sprints und olympisches Gewichtheben. Um Schnellkrafttraining effektiv zu integrieren, ist es wichtig, Übungen auszuwählen, die deine spezifischen sportlichen Ziele unterstützen.

Schnellkrafttraining
Weitere Artikel

Zughilfen: brauchst du die wirklich?
Zughilfen sind Trainingshilfsmittel, die vor allem bei Zugübungen wie Kreuzheben, Rudern oder Klimmzüge eingesetzt werden.

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.
Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken.

Elektrolyte: unverzichtbar für Leistungsfähigkeit und Regeneration
Elektrolyte sind essenzielle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, die eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen spielen. Besonders beim Training, wenn durch das Schwitzen größere Mengen Flüssigkeit verloren gehen, sinkt auch der Elektrolytspiegel im Körper.