Die Herzfrequenz ist ein guter Indikator dafür, wie hart der Körper während eines Trainings arbeitet. Diese kann in insgesamt fünf Zonen unterteilt werden. Diese Zonen basieren auf der HRmax (Maximum Heart Rate), also der maximalen Herzfrequenz. Diese HRmax kann mit der Formel 220 – Lebensalter ermittelt werden. In der ersten Zone spricht man von einer Frequenz zwischen 50 – 60 % der HRmax. Training in dieser Zone fördert die Erholung und bereitet den Körper auf Trainingseinheiten mit einer höheren Belastung vor. In der zweiten Zone spricht man von einer Herzfrequenz von 60 – 70 % der HRmax. In diesem Bereich wird der Fettstoffwechsel und die allgemeine Ausdauer verbessert. Zone drei befindet sich im Rahmen von 70 – 80 % der HRmax. Hier wird die Blutzirkulation in der Herz- und Skelettmuskulatur verbessert. In Zone vier wird die Geschwindigkeitsausdauer verbessert. Hier liegt die Herzfrequenz im Bereich von 80 – 90 % der HRmax. Die fünfte Zone liegt im Bereich von 90 – 100 % der HRmax. Im Vergleich zu den anderen Zonen ist das Training in diesem Bereich nur für einen kurzen Zeitraum möglich.

Training mit Hilfe der Herzfrequenz- Zonen
Weitere Artikel

Mikronährstoffe – kleine Stoffe, große Wirkung
Magnesium, Zink, Vitamin D – sie klingen unscheinbar, sind aber entscheidend für deine Leistung, Regeneration und Gesundheit.

Gelenkschutz beim Training – So beugst du Schmerzen vor
Ob Knie, Schultern oder Handgelenke – wer regelmäßig trainiert, sollte seine Gelenke gut schützen.

Stress als Trainingskiller
Viele Sportbegeisterte geben im Training alles. Sie achten auf ihre Ernährung, trainieren regelmäßig und verfolgen konsequent ihre Ziele. Doch ein oft unterschätzter Faktor kann den Trainingserfolg erheblich bremsen: Stress.