Die Herzfrequenz ist ein guter Indikator dafür, wie hart der Körper während eines Trainings arbeitet. Diese kann in insgesamt fünf Zonen unterteilt werden. Diese Zonen basieren auf der HRmax (Maximum Heart Rate), also der maximalen Herzfrequenz. Diese HRmax kann mit der Formel 220 – Lebensalter ermittelt werden. In der ersten Zone spricht man von einer Frequenz zwischen 50 – 60 % der HRmax. Training in dieser Zone fördert die Erholung und bereitet den Körper auf Trainingseinheiten mit einer höheren Belastung vor. In der zweiten Zone spricht man von einer Herzfrequenz von 60 – 70 % der HRmax. In diesem Bereich wird der Fettstoffwechsel und die allgemeine Ausdauer verbessert. Zone drei befindet sich im Rahmen von 70 – 80 % der HRmax. Hier wird die Blutzirkulation in der Herz- und Skelettmuskulatur verbessert. In Zone vier wird die Geschwindigkeitsausdauer verbessert. Hier liegt die Herzfrequenz im Bereich von 80 – 90 % der HRmax. Die fünfte Zone liegt im Bereich von 90 – 100 % der HRmax. Im Vergleich zu den anderen Zonen ist das Training in diesem Bereich nur für einen kurzen Zeitraum möglich.

Training mit Hilfe der Herzfrequenz- Zonen
Weitere Artikel

Bewegung als natürliche Hilfe bei Depressionen und Ängsten
Körperliche Bewegung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um seelisches Wohlbefinden zu fördern.

Zughilfen: brauchst du die wirklich?
Zughilfen sind Trainingshilfsmittel, die vor allem bei Zugübungen wie Kreuzheben, Rudern oder Klimmzüge eingesetzt werden.

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.
Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken.