Skip links

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.

Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken. Studien zeigen, dass Musik mit einem bestimmten Rhythmus (ca. 120–140 BPM) die Bewegungskoordination verbessern und das Durchhaltevermögen steigern kann. Besonders bei monotonen Belastungen wie Laufen, Radfahren oder im Krafttraining kann sie für mentale Abwechslung und Fokus sorgen. Der sogenannte „Rhythm Response“-Effekt sorgt dafür, dass sich Bewegungen automatisch an den Takt anpassen, was sich positiv auf Tempo und Technik auswirken kann. Auch die hormonelle Reaktion auf Musik durch Dopamin- und Endorphinausschüttung wirkt stimmungsaufhellend und motivierend. Dadurch kann Musik einen echten psychologischen Vorteil bieten, insbesondere bei intensiven oder langen Einheiten.


Tipp: Leg dir Playlists für verschiedene Trainingsarten an z.B. Fokus-Playlist fürs Gym, Motivationstracks fürs Cardio oder entspannte Beats für den Cooldown.