Beim Krafttraining geht es primär darum, den Muskel mit einem gezielten Reiz zur Anpassung zu bringen. Dieser Reiz entsteht durch die mechanische Belastung, die kleine Mikroverletzungen im Muskelgewebe verursacht. Doch während des Trainings selbst wächst der Muskel nicht – es wird lediglich das Signal gesetzt, dass der Körper stärker werden muss. Erst in der anschließenden Regenerationsphase beginnt der eigentliche Aufbauprozess. Der Körper repariert die beschädigten Fasern und verstärkt sie, um besser auf zukünftige Belastungen vorbereitet zu sein. Ausreichender Schlaf, eine proteinreiche Ernährung und Ruhepausen sind entscheidend, um dieses Wachstum zu unterstützen. Ohne diese Regenerationszeit bleibt der Wachstumsreiz ungenutzt.
Wachstumsreiz
Weitere Artikel
Ballaststoffe
Ballaststoffe sind pflanzliche Bestandteile, die vom Körper nicht verdaut werden.
Sie fördern die Verdauung, sorgen für ein Sättigungsgefühl, regulieren den
Blutzuckerspiegel und unterstützen die Herzgesundheit. Eine ballaststoffreiche
Ernährung ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden. Ballaststoffe sind in vielen
verschiedenen Lebensmitteln enthalten z.B. in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten,
Nüssen, Obst, Gemüse und in Trockenfrüchten.
Die richtige Atemtechnik
Das richtige Atmen beim Training wird oft unterschätzt, dabei hat es einen großen Einfluss auf die Leistung und Stabilität, weil eine gute Atemtechnik für eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskulatur sorgt. Im Folgenden ein grundlegender Tipp zum richtigen Atmen:
Psychische Gesundheit & Sport
Das Thema psychische Gesundheit und Fitness ist relevant, weil die körperliche Bewegung und das geistige Wohlbefinden miteinander verbunden sind.