Skip links

Zyklus-basiertes Training

Die Core-Stabilität ist entscheidend für die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Der „Core“ oder die Körpermitte umfasst nicht nur die Bauchmuskeln, sondern auch die Muskeln im unteren Rücken, der Hüfte und dem Becken. Eine starke und stabile Körpermitte ist nicht nur für Sportler wichtig, sondern für jeden, der alltägliche Bewegungen effizient und schmerzfrei durchführen möchte.
Eine stabile Core-Muskulatur bietet nicht nur Halt für die Wirbelsäule, sondern verbessert auch die HaltungZyklus-basiertes Training ist eine innovative Methode, bei der das Training an die verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus angepasst wird. Der Menstruationszyklus, der in etwa 28 Tage dauert, beeinflusst hormonelle Veränderungen im Körper, die sich auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Regeneration auswirken können. Indem du dein Training an diese natürlichen Schwankungen anpasst, kannst du deine Ergebnisse maximieren und gleichzeitig das Risiko von Übertraining und Verletzungen minimieren.


1. Menstruationsphase (Tag 1-5): Während der Menstruation fühlt sich der Körper oft weniger energiegeladen und die Regeneration könnte langsamer sein. Leichte Aktivitäten wie Yoga, Spaziergänge oder sanftes Stretching können helfen, den Körper zu mobilisieren und Beschwerden zu lindern, ohne ihn zu überlasten.
2. Follikelphase (Tag 6-14): In dieser Phase steigt der Östrogenspiegel, was den Körper stärker und energiegeladener macht. Dies ist der ideale Zeitraum für intensivere Trainingseinheiten wie Krafttraining oder HIIT, da du in dieser Phase das Gefühl haben kannst, mehr Energie und Ausdauer zu haben. Der Körper erholt sich schneller und du kannst deine Leistung steigern.
3. Eisprung (Tag 14-16): Der Eisprung ist durch den höchsten Östrogenspiegel gekennzeichnet. Viele Frauen berichten in dieser Zeit von einer besonders hohen Energie und einem gesteigerten Selbstbewusstsein. Nutze diesen Zeitraum, um deine intensivsten Workouts zu absolvieren, da dein Körper in dieser Phase am leistungsfähigsten ist.
4. Lutealphase (Tag 17-28): In dieser Phase beginnt der Progesteronspiegel zu steigen, was zu einer leichten Müdigkeit und einem erhöhten Appetit führen kann. Hier ist es ratsam, das Training etwas anzupassen und auf weniger intensive Übungen umzusteigen, wie zum Beispiel längere Ausdauereinheiten oder moderates Krafttraining. Diese Phase ist auch ideal für Regenerationsarbeit und Mobilitätsübungen.


Zyklus-basiertes Training ermöglicht es dir, dein Training optimal auf deine hormonellen Veränderungen abzustimmen, sodass du dich nicht überforderst und deine Leistung gleichzeitig maximierst.