Während der Schwangerschaft bietet Krafttraining zahlreiche Vorteile. Darunter die Stärkung des Körpers, die Verbesserung der Haltung, die Kontrolle des Gewichts, die Reduzierung von Schwellungen und Stressabbau. Um sicher zu trainieren, sollte man vorher mit einem Arzt sprechen und einen qualifizierten Trainer konsultieren. Das Training sollte moderat sein und Anpassungen an die wachsende Bauchregion erfordern. Zudem sollte man auf Anzeichen von Unwohlsein oder Schmerzen achten. Empfohlene Übungen umfassen Kniebeugen, seitliche Ausfallschritte, Planken, Brustpresse und Schulterdrücken mit leichten Gewichten. Mit der richtigen Herangehensweise kann Krafttraining während der Schwangerschaft eine sichere und effektive Methode sein, um die Stärke für sich und das Baby aufzubauen.

Krafttraining während der Schwangerschaft: Stärke für Zwei
Weitere Artikel

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.
Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken.

Elektrolyte: unverzichtbar für Leistungsfähigkeit und Regeneration
Elektrolyte sind essenzielle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, die eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen spielen. Besonders beim Training, wenn durch das Schwitzen größere Mengen Flüssigkeit verloren gehen, sinkt auch der Elektrolytspiegel im Körper.

Fettabbau
Mehr Kalorien verbrauchen als zuführen oder weniger Kalorien zuführen als verbrauchen.