Mit der Präventionsempfehlung können Ärzte Leistungen für eine verhaltensbezogene Prävention ausstellen. Diese Empfehlung werden weitergeleitet an die Krankenkassen und diese entscheiden darüber, ob die Leistung in Anspruch genommen werden darf. Das Ziel dieser Empfehlung ist es, verhaltensbezogene Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten zu senken. Die ärztliche Empfehlung ist in den Bereichen Suchtmittelkonsum, Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, „Suchmittelkonsum und Stressmanagement möglich. Bei uns kannst du die ersten positiven Erfahrungen über eine Rückenschule, Präventionskurse oder einen myintense+Ernährungskurs machen.

Präventionsempfehlung vom Hausarzt
Weitere Artikel

Warum Krafttraining wichtiger ist als Cardio
Viele Menschen setzen beim Abnehmen oder Fitbleiben vorrangig auf Ausdauertraining. Doch Krafttraining ist besonders ab dem 30. Lebensjahr unverzichtbar.

Spazierengehen – Unterschätzte Alltagsbewegung
Das Spazierengehen wird oft übersehen und das zu Unrecht. Bereits 30 Minuten zügiges Gehen am Tag können Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, Stress reduzieren und den Stoffwechsel ankurbeln.

Häufige Trainingsfehler und wie du sie vermeiden kannst:
Viele trainieren fleißig, bleiben aber hinter ihren Zielen zurück. Das liegt oft an typischen Trainingsfehler.