Beim Krafttraining geht es primär darum, den Muskel mit einem gezielten Reiz zur Anpassung zu bringen. Dieser Reiz entsteht durch die mechanische Belastung, die kleine Mikroverletzungen im Muskelgewebe verursacht. Doch während des Trainings selbst wächst der Muskel nicht – es wird lediglich das Signal gesetzt, dass der Körper stärker werden muss. Erst in der anschließenden Regenerationsphase beginnt der eigentliche Aufbauprozess. Der Körper repariert die beschädigten Fasern und verstärkt sie, um besser auf zukünftige Belastungen vorbereitet zu sein. Ausreichender Schlaf, eine proteinreiche Ernährung und Ruhepausen sind entscheidend, um dieses Wachstum zu unterstützen. Ohne diese Regenerationszeit bleibt der Wachstumsreiz ungenutzt.

Wachstumsreiz
Weitere Artikel

Kaltes Duschen: Mehr als nur ein Frischekick
Eine kalte Dusche nach dem Training fühlt sich nicht nur erfrischend an, sie hat auch nachhaltige Effekte auf Gesundheit und Fitness.

Split Training
Beim Split Training werden verschiedene Muskelgruppen auf einzelne Trainingstage verteilt – zum Beispiel Brust und Trizeps am Montag, Beine am Mittwoch, Rücken am Freitag. Diese Methode erlaubt intensivere Belastung pro Muskelgruppe und fördert gezielten Muskelaufbau.

Atemtechnik im Sport: Mehr Leistung durch bewusstes Atmen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Outdoor-Workouts als Ergänzung zum Fitnessstudio. Viele kombinieren das Training im Studio mit Training im Freien, da es flexibel und leicht zugänglich ist.