Beim Krafttraining geht es primär darum, den Muskel mit einem gezielten Reiz zur Anpassung zu bringen. Dieser Reiz entsteht durch die mechanische Belastung, die kleine Mikroverletzungen im Muskelgewebe verursacht. Doch während des Trainings selbst wächst der Muskel nicht – es wird lediglich das Signal gesetzt, dass der Körper stärker werden muss. Erst in der anschließenden Regenerationsphase beginnt der eigentliche Aufbauprozess. Der Körper repariert die beschädigten Fasern und verstärkt sie, um besser auf zukünftige Belastungen vorbereitet zu sein. Ausreichender Schlaf, eine proteinreiche Ernährung und Ruhepausen sind entscheidend, um dieses Wachstum zu unterstützen. Ohne diese Regenerationszeit bleibt der Wachstumsreiz ungenutzt.

Wachstumsreiz
Weitere Artikel

Was ist besser? Morgens oder abends trainieren?
Die beste Trainingszeit ist die, die sich am besten in dein Alltag integrieren lässt.

Isokinetisches Training
Das Geheimnis für maximalen Muskelaufbau?

Auswirkungen von Alkohol im Körper
Alkohol hat mehrere Auswirkungen im Körper, die im Folgenden aufgezählt werden: Alkohol entzieht dem Körper Wasser, dadurch kommt es zu einer Dehydrierung, der Stoffwechsel läuft langsamer ab,