Beim Krafttraining geht es primär darum, den Muskel mit einem gezielten Reiz zur Anpassung zu bringen. Dieser Reiz entsteht durch die mechanische Belastung, die kleine Mikroverletzungen im Muskelgewebe verursacht. Doch während des Trainings selbst wächst der Muskel nicht – es wird lediglich das Signal gesetzt, dass der Körper stärker werden muss. Erst in der anschließenden Regenerationsphase beginnt der eigentliche Aufbauprozess. Der Körper repariert die beschädigten Fasern und verstärkt sie, um besser auf zukünftige Belastungen vorbereitet zu sein. Ausreichender Schlaf, eine proteinreiche Ernährung und Ruhepausen sind entscheidend, um dieses Wachstum zu unterstützen. Ohne diese Regenerationszeit bleibt der Wachstumsreiz ungenutzt.

Wachstumsreiz
Weitere Artikel

Warum Krafttraining wichtiger ist als Cardio
Viele Menschen setzen beim Abnehmen oder Fitbleiben vorrangig auf Ausdauertraining. Doch Krafttraining ist besonders ab dem 30. Lebensjahr unverzichtbar.

Spazierengehen – Unterschätzte Alltagsbewegung
Das Spazierengehen wird oft übersehen und das zu Unrecht. Bereits 30 Minuten zügiges Gehen am Tag können Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, Stress reduzieren und den Stoffwechsel ankurbeln.

Häufige Trainingsfehler und wie du sie vermeiden kannst:
Viele trainieren fleißig, bleiben aber hinter ihren Zielen zurück. Das liegt oft an typischen Trainingsfehler.