Intervalltraining ist eine effektive Methode, um sowohl die Ausdauer als auch die Fettverbrennung zu verbessern. Besonders für Anfänger bietet es den Vorteil, dass es leicht an das eigene Fitnesslevel angepasst werden kann. Beim Intervalltraining wechseln sich intensive Belastungsphasen mit kurzen Erholungsphasen ab. Diese Methode steigert nicht nur die Herz-Kreislauf-Gesundheit, sondern hilft auch dabei, die Trainingszeit effizienter zu nutzen. Einsteiger können mit kurzen Intervallen von 20 bis 30 Sekunden beginnen und diese mit 1-2 Minuten leichter Aktivität abwechseln. Schon 20 Minuten Intervalltraining können ausreichen, um erste Erfolge zu erzielen. Wichtig ist, auf die richtige Technik zu achten und sich nicht zu überlasten. Mit der Zeit können die Intensität und Dauer der Intervalle gesteigert werden.

Die Vorteile des Intervalltrainings für Anfänger
Weitere Artikel

Zughilfen: brauchst du die wirklich?
Zughilfen sind Trainingshilfsmittel, die vor allem bei Zugübungen wie Kreuzheben, Rudern oder Klimmzüge eingesetzt werden.

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.
Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken.

Elektrolyte: unverzichtbar für Leistungsfähigkeit und Regeneration
Elektrolyte sind essenzielle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, die eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen spielen. Besonders beim Training, wenn durch das Schwitzen größere Mengen Flüssigkeit verloren gehen, sinkt auch der Elektrolytspiegel im Körper.