Sprinten bietet Kraftsportlern viele Vorteile, die über reine Ausdauer hinausgehen. Es aktiviert schnelle Muskelfasern, die auch im Krafttraining benötigt werden, und verbessert so die Explosivkraft. Außerdem stärkt es das Herz-Kreislauf-System, was zu einer besseren Regeneration nach intensiven Kraftsätzen führt. Sprinten fördert zudem den Fettabbau, ohne Muskelmasse zu verlieren, da es den Stoffwechsel ankurbelt. Die Belastung durch Sprints steigert die Beinmuskulatur und kann insgesamt die Athletik verbessern, was im Krafttraining von Vorteil ist.

Sprinten und Kraftsport
Weitere Artikel

Zughilfen: brauchst du die wirklich?
Zughilfen sind Trainingshilfsmittel, die vor allem bei Zugübungen wie Kreuzheben, Rudern oder Klimmzüge eingesetzt werden.

Musik beim Training: warum der richtige Song dich stärker macht.
Musik kann weit mehr als nur unterhalten – sie wirkt leistungssteigernd, motivierend und kann das subjektive Belastungsempfinden während des Trainings deutlich senken.

Elektrolyte: unverzichtbar für Leistungsfähigkeit und Regeneration
Elektrolyte sind essenzielle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, die eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen spielen. Besonders beim Training, wenn durch das Schwitzen größere Mengen Flüssigkeit verloren gehen, sinkt auch der Elektrolytspiegel im Körper.